Freiwillige Feuerwehr Neuhof Südharz
Freiwillige Feuerwehr Neuhof Südharz
Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof im Südharz


J u g e n d f e u e r w e h r N e u h o f
Wir brauchen Dich als Nachwuchs-Brandschützer!
Die Jugendfeuerwehr Neuhof im Südharz ist der perfekte Ort für alle, die Action, Teamwork und spannende Herausforderungen mögen. Hier können Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren lernen, wie die Feuerwehr arbeitet – von der Brandbekämpfung bis zur technischen Hilfeleistung. Aber keine Sorge, alles läuft in einem sicheren Rahmen ab und macht vor allem jede Menge Spaß. Bei unseren regelmäßigen Treffen alle 2 Wochen Montag üben wir zum Beispiel, wie man mit Feuerwehrgeräten umgeht oder wie man sich in Notfällen richtig verhält. Natürlich darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen: Es gibt coole Ausflüge, Wettkämpfe und gemeinsame Aktivitäten, bei denen wir alle zusammen viel erleben. Das Beste: In der Jugendfeuerwehr lernst du nicht nur richtig viel über die Feuerwehr, sondern auch, wie wichtig Teamarbeit und Zusammenhalt sind. Bei uns hilft jeder jedem – ob beim Üben, in der Freizeit oder im echten Leben. Und wer Lust hat, kann später in die aktive Feuerwehr wechseln und richtig mit anpacken.

Brand eines Trockners in einem Restaurant mit Hotelbetrieb
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 13.07.2025 kam es in der Hindenburgstraße von Bad Sachsa zu einem Brand eines Wäschetrockners in einem Restaurant mit Hotelbetrieb. Die Ortsfeuerwehr Bad Sachsa wurde um 01:07 Uhr zu einem Kellerbrand alarmiert, nach Erkundung und Feststellen, dass es sich um einen größeren gasbetriebenen Wäschetrockner im Keller handelte, wurde die Ortsfeuerwehr Neuhof um 01:15 Uhr nachalarmiert, um genügend Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben. De Wäschetrockner brannte in einem separatem Raum und konnte durch einen Atemschutztrupp mittels C-Rohr zügig abgelöscht werden, sodass größerer Schaden vermieden wurde. Auch Menschen wurden bei diesem Feuer nicht verletzt. Nach der Belüftung und Kontrolle des Kellergeschosses konnte der Einsatz gegen 03:00 Uhr beendet werden. Eingesetzt waren die Wehren aus Bad Sachsa und Neuhof, Notarzt und Rettungswagen des ASB, sowie ein Streifenwagen der Polizei Bad Lauterberg.

Arbeitsreicher Samstag für die Feuerwehren der Stadt Bad Sachsa
Am Samstag, den 05.07.2025 wurden die Feuerwehren der Stadt Bad Sachsa gleich mehrfach alarmiert. Nach dem monatlichen Probealarm um 12 Uhr wurden zunächst die Feuerwehren aus Bad Sachsa und Neuhof um 14:03 Uhr zu einem Waldbrand in die Gemeinde Walkenried alarmiert, dort sollte es im Bereich der Helbing Hütte brennen. Während die Kräfte aus Walkenried die Einsatzstelle direkt anfuhren, sammelten sich die Kräfte der Stadt Bad Sachsa im Bereitstellungsraum, dem LKW Parkplatz von Saint Gobain Formula auf der Kutzhütte. Schnell konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden, sodass die Feuerwehren aus Bad Sachsa und Neuhof gegen 14:45 Uhr wieder einrücken konnten. Rund 40 Kräfte der Stadt Bad Sachsa waren hier eingesetzt, auch ein Rettungswagen der ASB Rettungswache Bad Sachsa, die Landesforsten und die Polizei. Für die Kameraden aus Bad Sachsa ging es sodann gleich weiter mit einer kleinen Technischen Hilfeleistung am Schmelzteich, dort hatte eine besorgte Bürgerin, eine Entenmutter mit ihren Küken im Überlauf vorgefunden, welche den Bereich nicht eigenständig verlassen konnten. Schnell war die Einsatzstelle durch ELW 1 und LF 20 abgearbeitet, sodass die Kräfte wieder einrücken konnten. Schon um 15:37 Uhr alarmierte die Leitstelle in Göttingen alle Ortsfeuerwehren der Stadt Bad Sachsa und aus der Stadt Bad Lauterberg die Wehren Bartolfelde und Osterhagen zu einem vermeintlich größeren Waldbrand Nahe der Anschlussstelle Steina im Bereich der B 243n. Nach einer Erkundung im gemeldeten Bereich und nach Rücksprache mit der Leitstelle konnte dieser Einsatz abgebrochen werden, da die Anrufer die Rauchsäule eines größeren Flächenbrandes in Epschenrode, Landkreis Eichsfeld, gesehen und gemeldet hatten. Hier konnte der Einsatz nach knapp einer Stunde beendet werden, eingesetzt waren aus der Stadt Bad Sachsa die Ortsfeuerwehren Bad Sachsa, Neuhof, Steina und Tettenborn. Aus der Stadt Bad Lauterberg die Wehren Bartolfelde, Osterhagen und der stellvertretende Stadtbrandmeister, sowie ein Rettungswagen der ASB Rettungswache Bad Sachsa.

Waldbrand am Ravensberg in Bad Sachsa
Am Mittwoch, den 02.07.2025 kam es auf dem Ravensberg zu einem Brand. Die Ortsfeuerwehr Bad Sachsa wurde durch die Leitstelle um 21:21 Uhr zu einem kleinen Waldbrand im Bereich des Hochbehälters in der Nähe des Harzfalkenhof alarmiert. Nach der Erkundung der ersten Kräfte wurde ein Bodenfeuer im unwegsamen festgestellt und umgehend die Brandbekämpfung begonnen. Die Ortsfeuerwehren aus Neuhof, Tettenborn und Steina wurden durch die Einsatzleitung um 21:51 Uhr nachalarmiert. Nach der Bereitstellung in ihren Feuerwehrhäusern wurden die wasserführenden Fahrzeuge abgerufen, um im Pendelverkehr die Löschfahrzeuge am Ravensberg zu versorgen. Hier richtete die Ortsfeuerwehr Neuhof eine Wasserentnahmestelle am Pädagogium Bad Sachsa ein. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, konnte mit gezielten Nachlöscharbeiten begonnen werden. Feuer aus konnte um 0:15 Uhr gemeldet werden. Vor Ort waren auch der Kreisbrandmeister des Landkreises Göttingen, Karsten Krügner, der stellvertretende Abschnittsleiter Brandabschnitt Nord, Markus Herzberg, sowie Bürgermeister Daniel Quade. Die Einsatzleitung wurde zudem vom Stadtförster und dem Leiter des Ordnungsamtes und seiner Stellvertreterin unterstützt. Kräfte der Geländerettung des Brandabschnitt Nord bestehend aus Mitgliedern des ASB und des DRK und die DRK-Bereitschaft Bad Sachsa waren mit ihren UTV im Einsatz, um die Kräfte der Feuerwehr zu unterstützen. Insgesamt waren 65 Kräfte der Feuerwehr und 18 Kräfte des haupt-und ehrenamtlichen Rettungsdienstes im Einsatz. Nach Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft konnte der Einsatz gegen 1:00 Uhr beendet werden.

6 Einsätze durch kurzes Unwetter
Nachdem am Donnerstag, den 26.06. 2025 ein kurzes, aber heftiges Unwetter über Neuhof, sowie Bad Sachsa und Tettenborn, wütete wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof um 15:50 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung in die Lange Straße alarmiert. Hier galt es 2 große Äste, welche in die Fahrbahn ragten, zu beseitigen. Hier war der Rüstwagen und das MTF eingesetzt. Die Besatzung des LF 10/12 fuhr die zweite Einsatzstelle in der Harzstraße an. Auch hier mussten abgebrochene Äste von der Fahrbahn beseitigt werden. Da das Wasser von der Fahrbahn nicht ablaufen konnte wurden zusätzlich noch die Straßeneinläufe in diesem Bereich gereinigt. Weitere Einsatzstellen befanden sich auf der L 603 Fahrtrichtung Walkenried, hier war eine Weide auf Höhe des Friedhofes auf die Straße gestürzt, des Weiteren noch Äste auf der halben Strecke Richtung Kutzhütte. Nach einer kurzen Pause gegen 17 Uhr am Bahnhof, dem Bereitstellungsraum, ging es für die Kräfte in die Johannisstraße, hier sollte ein Baum auf der Fahrbahn liegen. Dies konnte so nicht festgestellt werden, die Einsatzstelle konnte schnell wieder verlassen werden. Kurz danach wurde die Besatzung des MTF im Bereich des Kurwanderweg eingesetzt, hier begrub eine Weide eine Laterne unter sich, der Bereich wurde abgesperrt, bis ein Mitarbeiter des Energieunternehmens die Laterne abgeklemmt hatte. Das LF 10/12 sperrte die L 603 in Richtung Tettenborn, da dort die Einsatzkräfte aus Bad Sachsa und Tettenborn Sturmschäden beseitigten. Der Rüstwagen stand währenddessen im Feuerwehrhaus in Bereitstellung, um gegebenenfalls weitere Einsätze abzuarbeiten. Um 19:30 Uhr konnte der Einsatz nach Reinigung der eingesetzten Ausrüstung beendet werden.

Verkehrsunfall am Braunschweiger Hof
Am heutigen Samstag (26.04.2025) wurde die Ortsfeuerwehr Neuhof der Stadt Bad Sachsa um kurz vor 15 Uhr zu einer Hilfeleistung in den Bereich Lange Straße/Harzstraße alarmiert. Hier hatte sich ein Verkehrsunfall am Braunschweiger Hof ereignet, wobei Betriebsstoffe aus einem Fahrzeug ausliefen. Hierbei handelte es sich aber lediglich um Kühlflüssigkeit, welche aufgenommen wurde. Des Weiteren wurden die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und die Abschleppunternehmen bei ihrer Arbeit unterstützt. Nach ca. einer Stunde konnten die 14 eingesetzten Kräfte wieder in ihren Standort einrücken. Mit im Einsatz war ein Streifenwagen der Polizei Bad Lauterberg, ein Rettungswagen der ASB Rettungswache Bad Sachsa sowie zwei Abschleppunternehmen zur Bergung der verunfallten Fahrzeuge.

Küchenbrand in Tettenborn "B 2 Y"
Am Samstag, 19.04.2025, wurden die Feuerwehren Bad Sachsa, Neuhof und Tettenborn zu einem Küchenbrand in den Ortsteil Tettenborn alarmiert. Hier kam es zu einem Küchenbrand. Durch das schnelle Eingreifen der Wehren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden, lediglich Sachwerte waren betroffen. 2 Trupps unter Atemschutz waren eingesetzt um den Brand zu Löschen und Lüftungsmaßnahmen durchzuführen. Die Feuerwehr Neuhof konnte schnell aus dem Einsatzgeschehen entlassen werden. Nach circa zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Neben 58 Kräften der eingesetzten Wehren waren noch ein Streifenwagen der Polizei vor Ort, sowie Notarzt und Rettungswagen des ASB.

Hilfeleistungen an der Bahnstrecke und Kläranlage Neuhof
Feuerwehr Neuhof gleich zweimal gefordert Am Donnerstag, den 10.04.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Neuhof zusammen mit den Wehren aus Bad Sachsa und Steina um 12:24 Uhr zu einer Hilfeleistung an die Bahnstrecke in Höhe der Ortschaft Steina alarmiert. Vor Ort ging die Feuerwehr in Bereitstellung um gegeben falls Maßnahmen zu ergreifen. Hier war eine Regionalbahn mit einer Person zusammen gestoßen. Außer der Feuerwehr waren hier ein Rettungswagen, der Hubschrauber Christoph 44 und diverse Einsatzkräfte der Polizei vor Ort. Gegen 14:00 Uhr konnte die Bereitschaft aufgelöst werden. Nach telefonischer Rücksprache wurde der Rüstwagen gegen 16:15 Uhr erneut zur Einsatzstelle entsandt, da sich ein Fahrzeug in unwegsamen Gelände unweit der Einsatzstelle festgefahren hatte. Mittels Luftheber konnte das festgefahrene Fahrzeug nach knapp einer Stunde geborgen werden, es entstand kein weiterer Schaden. Unterstützt wurde die Besatzung des Rüstwagen durch das LF 20 der Ortsfeuerwehr Bad Sachsa. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft wurde der Einsatz gegen 18:15 Uhr beendet. Hilfeleistung Kläranlage Am Freitag, den 11.04.2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Neuhof zu einer einfachen technischen Hilfeleistung in den Bereich der Kläranlage in Neuhof alarmiert. Die eingesetzten Kräfte spülten hier mittels einem B- und einem C-Rohr die Uffe. Nach circa einer Stunde konnte auch dieser Einsatz erfolgreich beendet werden. Es waren 2 Fahrzeuge und 12 Kräfte bis 17 Uhr im Einsatz.

Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof gleich zweimal hintereinander gefordert
Um 14:44 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Bad Sachsa und Neuhof zu einer brennenden Hecke in der Nähe eines Gebäudes in die Bahnhofstraße nach Bad Sachsa alarmiert. Auf der Anfahrt konnte schon eine starke Rauchentwicklung gesehen werden, aber durch das schnelle Eingreifen der Wehren mittels 2 C-Rohren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Gegen 15:15 Uhr war hier der Einsatz beendet. Während des Einsatzes kam es auf der Bahnhofstraße zu Verkehrsbehinderungen. Kurz vor dem Abrücken der Kräfte aus der Bahnhofstraße meldete die Leitstelle in Göttingen dem vor Ort befindlichem Einsatzleitwagen der Feuerwehr Bad Sachsa einen weiteren Brand am Umspannwerk in der Nähe des Bahnhofes in Neuhof. Die Einsatzkräfte rückten darauf hin sofort ab und konnten auch an dieser Einsatzstelle den noch kleinen Flächenbrand mit einem C-Rohr schnell ablöschen. Gegen 16:00 Uhr konnten die Fahrzeuge beider Wehren wieder in ihre Standorte einrücken. Im Einsatz befanden sich 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof. Angaben zu Sachschaden und Brandursache können von der Feuerwehr nicht gemacht werden, hier verweise ich auf die zuständige Polizeidienststelle in Bad Lauterberg.

Jahreshauptversammlungen Freiwillige Feuerwehr Neuhof und Förderverein Freiwillige Feuerwehr Neuhof 2024
Am Samstag, den 18.01.2025 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof und die Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr zu ihren Jahreshauptversammlungen für das Jahr 2024 im Feuerwehrhaus. Ortsbrandmeister Nicko Kratzin eröffnete die Sitzung und stellte mit 27 aktiven Kameradinnen und Kameraden die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. In seinem Bericht blickte Ortsbrandmeister Kratzin auf ein eher ruhiges Jahr mit elf Einsätzen zurück, in dem es zum Glück keine Großschadensereignisse gab. Trotzdem war das vergangene Jahr diensttechnisch wieder sehr intensiv, das hatte auch zur Folge, dass sich die geleisteten Stunden auf insgesamt 2.991 Std. bei 63 Übungs- und Sonderdiensten gegenüber dem Vorjahr erhöht haben (2023 = 2.608 Std). Die erwähnenswerten Einsätze waren der Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person im Februar, der Gebäudebrand auf dem Grundstück des ehemaligen Kinderheims in Bad Sachsa, sowie der Brand im ehemaligen Bahnhofsgebäude in Neuhof. Die restlichen Einsätze setzten sich aus den Rubriken Unterstützung Rettungsdienst, Türöffnungen, Brandsicherheitswache, Fehlalarm und Tierrettung zusammen. Die Kameraden trafen sich 2024 zu insgesamt 82 Dienstabenden und Einsätzen, die sich in 63 Übungs- und Sonderdienste, 8 Lehrgänge und 11 Einsätze unterteilen. Die 11 Einsätze teilen sich in 3 Brandeinsätze, 6 technische Hilfeleistungseinsätze, 1 Brandsicherheitswache und 1 Fehlalarm auf. Die Gesamtdienststunden beliefen sich dabei auf insgesamt 3.567 Std. Im Jahr 2024 wurden 5 Lehrgänge an der NLBK Celle/Scheuen und 3 Lehrgänge an der FTZ Osterode besucht. Zum Schluss bedanke er sich stellvertretend für die Ortsfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit beim Bürgermeister Daniel Quade, dem Stadtbrandmeister Stefan Keil, dem Ordnungsamtsleiter Stefan Spieweck, der Ortsbürgermeisterin Anastasia Schulz, bei der Stadtverwaltung und beim Förderverein der Wehr. Jugendfeuerwehrwart Jonas Kurth verlas seinen Bericht und ließ dabei das Dienstjahr Revue passieren. Neben den Übungsdiensten auf Ortsebene standen auch Dienste und Übungen mit den anderen Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Sachsa auf dem Dienstplan. Die Highlights waren der Aufbau des Osterfeuers, der Ausflug in den „Rabensteiner Stollen“ sowie der Besuch der Kletteranlage im „Ravensberg-Basecamp“. Die Teilnahme am Schützenfestumzug und am Umwelttag durften natürlich auch nicht fehlen. Zum 31.12.2024 gehören 13 Jugendliche (5 Mädchen, 8 Jungen) der Jugendfeuerwehr Neuhof an, die bei 29 Dienstabenden 600 Stunden geleistet haben. Unter dem Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ standen Wahlen der Ämter Ortsbrandmeister/in, stellvertretende(r) Ortsbrandmeister/in, stellvertretende(r) Jugendfeuerwehrwart/in, Atemschutzgerätewart/in, Kinderfeuerwehrwart/in und stellvertretende(r) Kinderfeuerwart/in an. Der Ortsbrandmeister Nicko Kratzin und sein Stellvertreter Dennis Klinke stellten sich beide wieder zur Wahl und beide Amtsträger wurden einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls wurden Melanie Kurth als stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin und Anabell Höche als Atemschutzgerätewartin wiedergewählt. Erstmalig standen in der Geschichte der Feuerwehr Neuhof die Ämter für die Kinderfeuerwehr zur Wahl, da die Kinderfeuerwehr zum Jahreswechsel auf Stadtebene neu strukturiert wurde. Hier wurden Anabell Höche als Kinderfeuerwehrwartin und Katja Degenhardt zu Ihrer Stellvertreterin gewählt. Der Tagesordnungspunkt Beförderungen und Ehrungen stand bei dieser Versammlung nicht auf der Agenda, da dieser beim Festkommers am 9. Mai 2025 im DGH Neuhof erfolgen wird. Bei einem weiteren Tagesordnungspunkt stellte Ortsbrandmeister Nicko Kratzin das Programm für die 150-Jahrfeier im Mai 2025 vor. Bei dieser Veranstaltung wird von einem Kameradschaftsabend über eine Tanzveranstaltung, Kinderfest bis hin zum zünftigen Frühschoppen für Groß und Klein alles geboten werden. Im Anschluss folgte die Versammlung des Fördervereins. Der 1. Vorsitzende Nicko Kratzin berichtet, von einem normalen Jahr. Der Förderverein ist froh, dass er die Feuerwehr sowie Jugendfeuerwehr wieder unterstützen konnte. Als größere Anschaffungen wurden ein Smartboard, ein Lautsprechersystem und ein Faltpavillon aufgeführt. Im Jahr 2025 werden für den Ausbau des neuen MTW Mittel zur Verfügung gestellt. Kassenwart Ernst-Wilhelm Kratzin berichtete über eine stabile Kassenlage. Der Mitgliederbestand hat sich weiter stabil auf insgesamt 133 fördernden Mitgliedern entwickelt. Auch in den vergangenen Jahren wurde die Feuerwehr wieder finanziell und personell unterstützt. Des Weiteren wurden die alten und neuen Brandmeister als erster und zweiter Vorsitzender von der Versammlung in Ihren Ämtern bestätigt und Stefan Göllnitz als neuer Kassenprüfer gewählt. Kratzin bedankte sich zum Schluss der Versammlung bei allen Helfern und Sponsoren für die Unterstützung und sehr gute Zusammenarbeit und beendete die Sitzung.

Brand im ehemaligen Bahnhofsgebäude
Am Samstag, den 21.09.2024 um 8:37 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Bad Sachsa und Neuhof mit dem Stichwort B 2, zum ehemaligen Bahnhofsgebäude im Ortsteil Neuhof alarmiert. Ein Anrufer meldete der Leitstelle in Göttingen eine Rauchentwicklung aus dem Keller des Gebäudes. Die Anfahrt für beide Ortsfeuerwehren erfolgte auf Sicht, da eine starke Rauchentwicklung den Brand anzeigte. Umgehend erfolgte eine Erkundung der Einsatzstelle und ein erster Trupp unter Atemschutz der Neuhofer Wehr drang in den Keller vor. Parallel zur Personensuche und zur Brandbekämpfung erkundete ein weiterer Atemschutztrupp die Möglichkeit eines zweiten Zugangs zum Keller durch den Hintereingang des Gebäudes. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde das Kellergeschoss erst mittels Hochdrucklüfter, später mit einem Be-und Entlüftungsgerät entraucht. In der Zwischenzeit bauten Kräfte der Sachsaer Wehr eine Wasserentnahmestelle am Umspannwerk an der K 414 auf, mehr als 300m entfernt, um die Einsatzstelle mit Löschwasser zu versorgen. Um genügend Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben wurden um 9:10 Uhr die Ortsfeuerwehren Steina und Tettenborn nachfordert. Ein Mitarbeiter der Stadtwerke war im Verlauf des Einsatzes ebenfalls vor Ort, um das Gebäude stromlos zu schalten. Über die Dauer des Einsatzes waren insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz im Innenangriff, um das Feuer zu löschen und angrenzende Bereiche zu kontrollieren. Ein Hygieneplatz wurde nahe der Einsatzstelle errichtet, um die Atemschutzgeräteträger nach ihrem Einsatz mit frischer Kleidung zu versorgen. Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamtes kümmerte sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte. Ein Rettungswagen der DRK-Bereitschaft Bad Lauterberg löste den Regelrettungsdienst des ASB, vor Ort mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug, zur Eigensicherung der eingesetzten Kräfte ab. Gegen 12 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die Kräfte der Feuerwehr rückten In die Standorte ein. Hier folgten intensive Reinigungsarbeiten des Materials, sowie der Austausch von Schläuchen und Atemschutztechnik. Ein Mitarbeiter der Feuerwehrtechnischen Zentrale Katzenstein in Osterode am Harz tauschte am Gerätehaus in der Bahnhofstraße die gebrauchten Ausrüstungsgegenstände der eingesetzten Wehren. Gegen 13:30 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehren beendet. Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr Bad Sachsa im Einsatz, dazu ein Streifenwagen der Polizei und 6 Kräfte des Rettungsdienstes. | DK

Übungsdienst der Stadtfeuerwehr Bad Sachsa
Am Freitag, den 20.09.2024 wurde ein gemeinsamer Dienst der Stadtfeuerwehr Bad Sachsa auf dem Gelände der LAB Außenstelle Bad Sachsa durchgeführt. Die insgesamt 54 Einsatzkräfte arbeiteten ein realitätsnahes Übungsszenario, ausgearbeitet vom Stadtbrandmeister Stefan Keil, sowie dem Ortsbrandmeister der Feuerwehr Tettenborn, Sven Bierwisch, und Sandro Schirmer, dem Leiter der Außenstelle der Landesaufnahmebehörde in Bad Sachsa, ab. Die Lage für die an der Übung teilnehmenden Kräfte stellte sich wie folgt dar: In einem Zimmer im ersten Obergeschoss der Einrichtung ist es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen, es gilt 3 vermisste, bzw. eingeschlossene Personen zu retten. Eine Person befand sich auf dem Balkon des Zimmers, eine weitere suchte Schutz vor dem Rauch unter dem Bett und die dritte Person versteckte sich im Schrank des verrauchten Zimmers. Die Ziele dieser Übung war nicht das schnelle Abarbeiten der vorgegebenen Lage für die Feuerwehr, sondern auch für den Leiter der Außenstelle der LAB, sowie dem Objektverantwortlichem des Wachschutzes, die Branderkennung durch die interne Brandmeldeanlage des Gebäudes, die Branderkundung durch die Mitarbeiter des Wachschutzes im ausgelösten Bereich, das Einhalten der internen Meldewege, sowie das Absetzen des Notrufes an die Kräfte der Feuerwehr und das Evakuieren der Bewohner des betroffenen Bereiches, das Sammeln am festgelegten Sammelpunkt der Liegenschaft. Für die Feuerwehr galt es anderweitig zu schauen, wie die Fahrzeugaufstellung vor Ort sinnvoll und zweckmäßig ist, auf dem Gelände durch beengte Platzverhältnisse eine besondere Herausforderung. Im weiteren wurde ein Augenmerk auf die Rettung der vermissten Personen gelegt, auch die Wasserversorgung von einer Wasserentnahmestelle außerhalb des Geländes bis zum Wandhydranten im Gebäude wurde hergestellt. Die Bildung von Einsatzabschnitten wie Brandbekämpfung und Einsatzstellenhygiene für eingesetzte Atemschutztrupps war für die Führungskräfte der Feuerwehr auch wichtig. Die Kommunikation, sowie die Einsatzdokumentation war die Aufgabe des ELW 1 der Ortsfeuerwehr Bad Sachsa. Nach einer knappen Stunde war der vermeintliche Zimmerbrand bekämpft und alle Personen gerettet, sodass die Übung beendet werden konnte. In der Nachbesprechung der Übung wurden noch wenige Sachverhalte geklärt, sodass die Verantwortlichen im Großen und Ganzen zufrieden waren. Die Kameraden und Kameradinnen der vier Ortswehren aus Bad Sachsa, Neuhof, Steina und Tettenborn konnten Im Nachgang durch einen Mitarbeiter der LAB Außenstelle Bad Sachsa einige Räumlichkeiten und Brandschutzeinrichtungen in Augenschein nehmen. Die Rückkehr in die Standorte folgten gegen 21:30 Uhr. | DK